Kurse




Aktuell:  Am 04.10.23 entfällt die Sitzgruppe. Vom 23.08.23 - 29.01.24 nur Mi-Sitzgruppe.


 Wöchentliche Sitzgruppe Erlangen: Montag und Mittwoch, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr

 

Übungstage Erlangen: 09:00 - 18:00 Uhr am 26.11.23 und am 28.01.24

Anmeldung erforderlich. Ablauf: 2x Sitzen, Vortrag oder Zen-Text, 2x Sitzen, Pause, 2x Sitzen, Mittagessen (Selbstverpfl.), 3x Sitzen, Pause, 2x Sitzen, Abschlußrunde, Teegespräch (wer mag). 

Ort: Zendo Zen-Meditation-in-Erlangen

 

Zen-Meditation Kurse Region Erlangen, Nürnberg und München (Retreat, Sesshin):


23. Nov. - 26. Nov. 2023 4 Tage/3 Üb. | GZ-Schwanberg | Kursleitung: Hp. Gugger

abgesagt (zu wenig Anmeldungen), bei hanspeter.gugger@zen-meditation-in-erlangen.de

20. Juni - 23. Juni 2024 4 Tage/3 Üb. | Kloster Armstorf | Kursleitung: Hp. Gugger

Anmeldung spätestens bis 17. Mai 2024, bei: info@schweigemeditation.de

10. Okt. - 13. Okt. 2024 4 Tage/3 Üb. | Kloster Armstorf | Kursleitung: Hp. Gugger

Anmeldung spätestens bis 06. Sept. 2024, bei: info@schweigemeditation.de


Zen-Meditation nach Corona & in Krisen (siehe PDF-Artikel). Der DAK-Gesundheitsreport 2022 zeigt Meditation ist Medizin & Prävention (siehe PDF). Infos zu Kosten/Unterkunft im ZMiE-Flyer als PDF.



"Anmeldung spätestens" hilft uns bei zu wenig Anmeldungen, unseren Belegungsvertrag rechtzeitig zu kündigen, um damit Ausfall- und Stornogebühren des Bildungshauses zu vermeiden. Dem Bildungshaus hilft eine längere Frist, die Räume in Corona-bedingt schwierigen Zeiten, wieder zu belegen. Teilnehmer helfen, mit Ihrer frühzeitigen Anmeldung, Kosten und Leerstand zu vermeiden. Vielen Dank.


FÜR NEULINGE:

Wer das Meditieren kennen lernen möchte, kann telefon-isch oder per Mail Fragen klären oder sich für die Sitz-gruppe und eine Einführung anmelden. Die Einführungen werden dann nach Abstimmung, jeweils um 18:00 Uhr vor der Sitzgruppe durchgeführt. Sollten Termine nicht wahrgenommen werden können, dann meldet Euch bitte ab, damit nicht unnötiger Weise ein Platz reserviert bleibt.

KOSTEN:

Bei Anmeldung als "regelmäßige Teilnehmer" beträgt die Gebühr halbjährlich Euro 60,00 im Voraus, Überweisung jeweils im Dez. und Juni. Bei Erstteilnehmern und Teil-nahme "auf Anfrage" fallen folgende Gebühren an: Einführung Euro 20,00, Sitzgruppe Euro 10,00 und Übungs-tage Euro 30,00 in bar vor jeder Teilnahme.

DEN PASSENDEN WEG GEHEN

Nach der Einführung und dem Kennenlernen der Sitz-gruppe sollte man in sich gehen und entscheiden ob der Übungsablauf und die vermittelte Art des Zen der pas-sende Weg für einem selbst ist. Bei einer Zusage wird eine aufrichtige Übungsbereitschaft erwartet und eine regel-mäßige Teilnahme gewünscht. Die Alternative dazu, ist eine

Teilnahme auf Anfrage (kein reservierter Sitzplatz).


Die Meditation, das Zazen (Sitzen "im Jetzt") erfordert wie jede körperlich-geistige Fähigkeit - sei es Fahrrad fahren oder ein Musikinstrument spielen - ein ernsthaftes Üben-Wollen. Ohne tägliche Übung von 5, 10 oder 20 Min. entwickelt sich keine "Fähigkeit der Meditation".


Zunächst bemüht man sich beim Fahren des Rades oder dem Spielen des Instruments die Anweisungen des Lehrers umzusetzen. Der Übende ist aber noch verkrampft und im "richtig machen und erreichen wollen" verhaftet. Erst wenn das Machen-Wollen wegfällt - der Übende und das Fahrrad, der Übende und das Instrument eins werden, gibt es nur noch Fahren oder nur noch Musik.

 

Das gleiche Mühen und Einswerden zwischen dem Üben-den und der Übung ist auch im Zazen erforderlich, um zu einer tieferen Sammlung und Erfahrung zu kommen. Wieso täglich und wieso Gruppe oder Lehrer - findest du in diesem PDF.

ABLAUF UND DAUER: SITZGRUPPE

UND ÜBUNGSTAGE

Vermittelt und geübt werden Konzentration auf den Atem und ein entspanntes Wahrnehmen und Hineinspüren in das Jetzt, Jetzt, Jetzt, ..., das beim Sitzen erfahren werden kann.


In den Anleitungen wird ein großes Gewicht auf die Kon-zentration gelegt: "Folge dem Atem, sei immer im Jetzt".


Dieses achtsame Wahrnehmen soll auch im Alltag weiter gepflegt werden. Die Essenz der Übung ist "im Jetzt sein", "nur "wahrnehmen" und "nur tun".


Am Ende der Sitzungen können Fragen geklärt und Themen für weitere Vorträge vorgeschlagen werden.


Zum Tragen empfiehlt sich schlichte, dunkle und lockere Kleidung. Für die Sitzübungen stehen Sitzkissen, Bänkchen oder Stühle zur Verfügung.

Vor der Übung wird ein kurzer Vortrag über Zen und Praxisaspekte gehalten oder ein Zen-Text gelesen.


Sitzgruppe: Die Meditation ist in drei Sitzeinheiten zu jeweils 22´aufgeteilt, die mit ca. 5´meditativem Gehen abgeschlossen werden. Meditiert wird mittels schwei-gender, achtsame Wahrnehmung des Atems "im Jetzt".


Übungstage: Eine durchlaufene Einführung eine gewisse Meditationserfahrung vorzugsweise in der Sitzgruppe wird vorausgesetzt. Die Übungstage beginnen um 09:00 Uhr (bitte 10´ vorher da sein), Mittagspause von 13:00 - 14:00 Uhr (Selbstverpflegung, Tee und Wasser wird gestellt) und enden mit einer Abschlussrunde ca. 17:30 Uhr. Danach ist noch ein Austausch beim Tee möglich. 

Die Meditation am Vormittag besteht aus 6 Sitzeinheiten zu jeweils 22´ mit einem Vortrag nach der zweiten und einer Pausen nach der vierten Sitzeinheit. Die Meditation am Nachmittag besteht aus 5 Sitzeinheiten mit einer Pause nach der dritten Sitzeinheit und der Abschlussrunde nach der fünften Sitzeinheit. Jede Sitzeinheit wird mit medita-tivem Gehen abgeschlossen.

Die Übungtage sind i.d.R. am letzten Sonntag jedes ungeraden Monats. Für die Übungstage ist eine formlose Anmeldung per Mail bis am Freitag vor dem Termin erforderlich. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung nur für Vor- oder Nachmittag möglich. Am Samstag wird die Durchführung des Übungstags bestätigt, wenn mind. drei Übende teilnehmen.


Einzelgespräche sind Gespräche zwischen Lehrer und Übendem unter vier Augen. Hierbei können alle Fragen, die mit der Meditation zusammenhängen, besprochen werden, wie Sitzhaltung, das Erleben der inneren Übung und die Integration in den Alltag oder zur Koan-Arbeit. Was Koan sind - findest du in diesem PDF.


Dabei wird ein Lehrer weder als Vertreter von etwas noch für etwas anleiten, sondern allein aus seiner Erfahrung und Empathie heraus - er ist für den Übenden einfach ein erfahrener und kritischer Begleiter auf dem Übungsweg.


Einzelgrspräche sollten zu Beginn der Übung wahrge-nommen werden, damit sich der Lehrer ein Bild von dir machen kann und das gegenseitige Vertrauen gestärkt wird. Ein Lehrer ist auch verantwortlich, dieses Bild von Zeit zu Zeit zu überprüfen und dir bei der richtigen Ausrichtung der Übung und der Übung im Alltag zu helfen. Dieser Verantwortung kann er nur gerecht werden, wenn du von Zeit zu Zeit oder bei einem Problem sofort das Gespräch suchst. Solltest du am Koan-Training teilnehmen, sind regelmäßige Gespräche durch die Koan automatisch gewährleistet. 


Alles was in den Gesprächen besprochen wird, ist persönlich und wird von beiden Gesprächspartnern vertraulich behandelt.


Für Gespräche steht ein Raum neben dem Zendo, mit einer abgegrenzten Ecke zur Verfügung. Wer ein Gespräch in der Sitzgruppe oder an einem Übungsnachmittag wünscht, legt eine hellgrüne Karte unter seine Matte, so dass sie zu sehen ist und er zum Gespräch geholt werden kann.


Sesshin (Zen-Kurse): Sesshin bedeutet sich im Geist sam-meln oder zum eigenen Herz-Geist (Ursprung) gehen. Wir sitzen täglich - bei einer Einführung 12 mal 22´und bei einem Sesshin 14 mal  25´- im Wechsel mit meditativem Gehen. Hinzu kommt eine tägliche einstündige Arbeitszeit im Haus oder Garten. Der Sinn der Arbeit liegt im acht-samen Tun und nicht im leistungsorientierten Arbeiten. Einführungen und Sesshin finden im Schweigen statt. Es besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen und Koan-Arbeit.